Gartentoiletten – Der große Vergleich der Top 4

Alles, was du über Gartentoiletten wissen musst, um die passende Lösung für dich zu finden

Gartentoiletten sind für viele noch ein ungewohntes Konzept – doch wer einmal den Komfort erlebt hat, möchte sie nicht mehr missen. Ob du im Garten feierst, mehrere Stunden arbeitest oder gerne draußen campst: Ein WC im Garten erspart dir viele Wege ins Haus und bietet deutlich mehr Bequemlichkeit.

Und keine Sorge: Eine gut platzierte Gartentoilette stört weder den Geruch noch das Erscheinungsbild deines Gartens – im Gegenteil, sie fügt sich ganz harmonisch ein, ohne den ästhetischen Charme deines Rückzugsortes zu beeinträchtigen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Toiletten für den Garten wissen musst. Wir stellen dir die verschiedenen Optionen vor, erklären ihre Vor- und Nachteile und helfen dir dabei, die beste Lösung für deinen Garten zu finden – ohne dein Budget zu sprengen.

Warum ein Klo für den Garten dein Leben einfacher macht

Wenn man an Gartentoiletten denkt, kommt vielen zuerst die klassische Sammelgrube in den Sinn. Sie gilt als die Standardlösung, wenn es um eine dauerhafte Toilette im Garten geht. Doch diese Option bringt auch einige Herausforderungen mit sich: Die Anschaffungskosten sind hoch, die Entsorgung muss regelmäßig organisiert werden, und der bürokratische Aufwand für Genehmigungen ist nicht zu unterschätzen.

Aber es gibt auch andere Lösungen, die deutlich unkomplizierter sind. Von mobilen Miettoiletten bis hinzu selbstgebauten Trenntoiletten – die Auswahl ist größer, als viele denken. Jede Option hat ihre eigenen Vorteile, und es gibt für jedes Bedürfnis die passende Lösung.

Gerade für Schrebergarten-Besitzer, die oft eine gewisse Entfernung zum Wohnhaus haben, bringt ein eigenes WC im Garten enorme Erleichterung. Kein lästiges Rennen zu den oft weit entfernten öffentlichen Toiletten oder ins eigene Haus – Gartentoiletten machen dein Leben einfach entspannter.

Neben dem Komfort spielt auch die Hygiene eine entscheidende Rolle. Bei einer Gartenparty mit vielen Gästen kann eine einzige Haus-Toilette schnell überfordert sein. Lange Warteschlangen, unangenehme Gerüche oder überfüllte Badezimmer sind sicherlich keine Szenarien, die du auf deiner Feier erleben möchtest. Mit einem zusätzlichen Klo für den Garten bleibt dein Haus sauber, und deine Gäste fühlen sich wohler.

Wenn du mehr über die Planung einer gelungenen Gartenparty erfahren möchtest, lies unseren Artikel: “Dixi Klo für 1 Tag mieten – ideal für private Partys und Feiern.”

Gartentoiletten im Check: Mobile Miettoilette, Kläranlage, Sammelgrube oder Trenntoilette?

Die Entscheidung für ein WC im Garten ist gefallen – doch welche Option ist die Richtige für dich? In diesem Kapitel vergleichen wir die gängigsten Gartentoiletten und unterstützen dich dabei, die optimale Lösung für dich auszuwählen.

Sacofa produktgruppen icons Toilettenkabine

Mobile Miettoilette

Vorteile

Flexibel & kostengünstig

Diskret & platzsparend

Geruchsneutral

Regelmäßige Reinigung und Wartung inklusive

Kein Aufwand für Auf- und Abbau

Nachteile

Langfristig kann sich die Miete teurer gestalten als der einmalige Kauf

Nicht fest installiert, daher keine Lösung für eine dauerhafte Nutzung über mehrere Jahre

Ideal für…

…Gartenbesitzer, die ihren Garten nicht das ganze Jahr über nutzen und eine flexible und kostengünstige Lösung für einige Wochen oder Monate suchen.

Kosten

Ab 99 €, je nach Mietdauer, Service & Transport zur Einsatzstelle

Sacofa blog rental toilets variants icons Klaeranlage

Kläranlage

Vorteile

Dauerhafte Lösung, die über mehrere Jahre genutzt werden kann

Umweltfreundlich, da das Abwasser effizient gereinigt wird

Seltene Entleerung erforderlich, nur alle 1-3 Jahre

Nachteile

Hohe Anfangsinvestition und regelmäßige Kosten für Wartungsarbeiten

Aufwendige Installation

Behördliche Genehmigungen erforderlich

Ideal für…

…Gartenbesitzer, die ihr Grundstück ganzjährig nutzen und eine langfristige Lösung für mehrere Jahre suchen.

Kosten

3.500 € – 4.500 €, je nach Größe der Anlage, verwendeter Technik und den Gegebenheiten vor Ort
+ jährliche Betriebskosten von mind. 250 – 500 €

Sacofa blog rental toilets variants icons Sammelgrube

Sammelgrube

Vorteile

Einfach zu installieren, keine komplizierte Technik nötig

Erfordert keine regelmäßige Wasserzufuhr

Nachteile

Regelmäßige Kosten für professionelle Entleerungen von einem qualifizierten Fachbetrieb

Weniger umweltfreundlich, da keine Abwasserreinigung stattfindet

Ideal für…

…Gartenbesitzer, die eine einfache Lösung zur Abwasserentsorgung suchen, jedoch keine dauerhafte Installation oder regelmäßige Nutzung benötigen.

Kosten

500 – 800 € für günstigere Modelle
+ Kosten pro Entleerung: ca. 150 – 300 € (Empfehlung: 2-3 Entleerungen pro Saison)

Sacofa blog rental toilets variants icons Trenntoilette

Trenntoilette

Vorteile

Kein Wasserverbrauch

Sehr nachhaltig durch Trennung von festen und flüssigen Abfällen

Keine häufigen Entleerungen notwendig

Nachteile

Höhere Eigenverantwortung, da die Entsorgung selbstständig organisiert werden muss

Gefahr von Gerüchen bei unsachgemäßer Nutzung

Ideal für…

…Gartenbesitzer, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legen und bereit sind, die Entsorgung der Abfälle selbst zu übernehmen.

Kosten

300 – 500 € für günstigere und kleinere Modelle

Achtung

Eine unsachgemäße Entsorgung von Abwasser ist strafbar und kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Setze daher auf den professionellen Abwasserentsorgungsservice von Sacofa und sei auf der sicheren Seite!

Mieten oder Kaufen?

Die Entscheidung, ob du eine Toilette für den Garten mieten oder kaufen solltest, hängt stark davon ab, wie lange und intensiv du deinen Garten nutzt.

Nutzt du deinen Garten nur saisonal oder für einen bestimmten Zeitraum, ist die Miete einer mobilen Toilette eine kostengünstige und flexible Lösung. Hierbei profitierst du vor allem von der einfachen Handhabung: Ein guter Anbieter übernimmt die Lieferung, den Auf- und Abbau sowie die Reinigung und Wartung – sodass du dich um nichts kümmern musst.

Besonders für Schrebergärten ist die Miete einer mobilen Toilette oft die bessere Wahl. Anstatt das ganze Jahr über eine Klärgrube zu betreiben, obwohl der Garten meist nur saisonal genutzt wird, kannst du einfach für den Zeitraum der Nutzung eine mobile Toilette mieten und dadurch viel Geld sparen.

Ab wann lohnt sich welche Toilettenlösung?

Mobile Miettoilette
Ab wenigen Wochen
Trenntoilette
Ab einem Jahr
Sammelgrube
Ab 1-2 Jahren
Kläranlage
Ab 8-10 Jahren

Bist du allerdings auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung für mehrere Jahre, ist eine Trenntoilette, eine fest installierte Gartentoilette mit Sammelgrube oder eine Kläranlage definitiv sinnvoll.

Zwar sind die Anschaffungskosten höher, und es fallen auch während der Nutzung laufende Wartungskosten, von 150 bis teilweise 300 Euro pro Leerung an, was sich im Jahr schätzungsweise auf 1000 Euro belaufen wird. Doch langfristig rechnet sich eine Kläranlage nach 8 bis 10 Jahren.

Um einen besseren visuellen Überblick zu erhalten, soll das folgende Diagramm helfen, die Sinnhaftigkeit deiner Investition abzuschätzen. Die Werte sind Schätzungen und können je nach Marktlage von den tatsächlichen Kosten abweichen.

PS: Trenntoiletten bieten ökologische Vorteile und können langfristig nachhaltiger sein. Allerdings sind die Anfangsinvestitionen und die Entsorgungskosten höher und nach 10 Jahren müssen Sie aufgrund von Witterungsbedingung eventuell einen neue Anschaffung tätigen.

Mobile Miettoiletten sind günstiger in der Anschaffung und bei einem guten Anbieter wie Sacofa hat man den kompletten Service und muss sich um nichts kümmern.

Artikel Empfehlung

Für eine vollständige Übersicht unserer Toilettenlösungen für verschiedene Anlässe empfehlen wir dir den Artikel:

Toilette für den Garten: So erfüllst du sicher und einfach alle gesetzlichen Vorschriften

Bei der Aufstellung von Gartentoiletten gibt es einige gesetzliche Vorschriften, die du beachten solltest. Damit du dabei den Überblick behältst, haben wir die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

Genehmigungen

Für mobile Gartentoiletten benötigst du in der Regel keine spezielle Genehmigung, da sie nicht fest im Boden verankert werden. Bei einer Kläranlage oder Sammelgrube sieht das jedoch anders aus. Hier ist es sinnvoll, dich bei deiner örtlichen Behörde über die erforderlichen Genehmigungen zu informieren.

Abstand zum Nachbarn

Achte darauf, dein WC im Garten mit ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück zu platzieren, um Konflikte zu vermeiden und die geltenden Abstandsregelungen einzuhalten. In vielen Gemeinden beträgt der empfohlene Mindestabstand 3 Meter, doch diese Vorgaben können je nach Region abweichen. Informiere dich hierzu direkt bei deiner Gemeinde.

Hygienevorschriften

Um eine einwandfreie Nutzung deiner Gartentoilette sicherzustellen, sind eine regelmäßige Reinigung und fachgerechte Entsorgung unerlässlich. Die Abfallstoffe müssen stets ordnungsgemäß entsorgt werden, da Verstöße gegen die Entsorgungsvorschriften hohe Bußgelder nach sich ziehen. Bei Miettoiletten übernimmt der Anbieter diesen Service in der Regel für dich, sodass du dich um nichts kümmern musst.

Doch was ist mit den anderen Lösungen?

Die bisherigen gesetzlichen Vorschriften gelten vor allem für Miettoiletten. Doch wenn du dich für eine andere Lösung wie eine Kläranlage, Sammelgrube oder Trenntoilette entscheidest, kommt einiges an Aufwand auf dich zu. Bei einer Kläranlage oder Sammelgrube musst du sicherstellen, dass die Anlage genehmigt und fachgerecht installiert wird.

Das bedeutet: regelmäßige Prüfungen durch die zuständigen Behörden, um sicherzustellen, dass die Abwässer ordnungsgemäß gereinigt und abgeleitet werden. Hinzu kommen die Kosten für professionelle Entleerungen und den Betrieb, die du fest einplanen musst. Bei einer Trenntoilette ist zwar oft keine behördliche Genehmigung erforderlich, aber du bist für die fachgerechte Entsorgung der Abfallstoffe selbst verantwortlich. Hier kann es schnell stressig werden, wenn die Vorschriften zur Entsorgung nicht klar sind und du dich ständig um die richtige Abfuhr kümmern musst.

Wer also den bürokratischen Aufwand und die regelmäßigen Verpflichtungen scheut, für den bleibt die mobile Miettoilette oft die stressfreiere und unkompliziertere Wahl.

Gerne informieren wir dich genau über die für deinen Garten relevanten Vorschriften – so bist du auf der sicheren Seite und kannst mögliche Bußgelder ganz stressfrei vermeiden.

Fazit zu Gartentoiletten: Wann lohnt sich was?

Mobile Miettoiletten sind die ideale Wahl, wenn du eine flexible und kostengünstige Lösung für eine bestimmte Zeit suchst. Sie sind einfach zu mieten, schnell aufgestellt und die regelmäßige Reinigung, Wartung sowie Entsorgung sind meist im Mietpreis enthalten.

Kläranlagen oder Sammelgruben sind sinnvoll, wenn du eine dauerhafte Lösung für mehrere Jahre suchst. Sie bringen jedoch höhere Anfangsinvestitionen mit sich und verursachen regelmäßig Kosten für professionelle Entleerungen und Wartungsarbeiten.

Trenntoiletten bieten sich für alle an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie verbrauchen kein Wasser, sind umweltfreundlich, erfordern jedoch eigene Entsorgungsmaßnahmen.

Egal, für welche Gartentoilette du dich entscheidest – früher oder später muss das Abwasser fachgerecht entsorgt werden. Denn eine unsachgemäße Entsorgung ist strafbar und kann hohe Bußgelder nach sich ziehen. Sacofa bietet einen professionellen Abwasserentsorgungsservice, der dafür sorgt, dass deine Gartentoilette stets sauber und hygienisch bleibt. Du willst dazu mehr erfahren? Dann melde dich ganz kostenfrei und unverbindlich bei uns!

Du willst bei Sacofa eine Miettoilette anfragen?

Schließe deine Buchung jetzt in nur 3 einfachen Schritten ab:

Noch Fragen?

Gerade für Schrebergarten-Besitzer, die oft eine größere Entfernung zum Wohnhaus haben, bietet ein eigenes WC im Garten eine enorme Erleichterung. Anstatt weite Wege zu öffentlichen Toiletten oder ins eigene Haus zurückzulegen, steht dir eine bequeme und saubere Lösung direkt vor Ort zur Verfügung.
Besonders bei längeren Aufenthalten, intensiven Gartenarbeiten oder Familienfeiern im Freien ist eine Gartentoilette unverzichtbar.
Es gibt verschiedene Optionen für Gartentoiletten, darunter mobile Miettoiletten, Trenntoiletten, Sammelgruben oder Kläranlagen. Welche die beste für dich ist, hängt von deinen Bedürfnissen und der Nutzung deines Gartens ab:

Mobile Miettoiletten sind die ideale Wahl, wenn du eine flexible und kostengünstige Lösung für eine bestimmte Zeit suchst. Sie sind einfach zu mieten, schnell aufgestellt und die regelmäßige Reinigung, Wartung sowie Entsorgung sind meist im Mietpreis enthalten.

Kläranlagen oder Sammelgruben sind sinnvoll, wenn du eine dauerhafte Lösung für mehrere Jahre suchst. Sie bringen jedoch höhere Anfangsinvestitionen mit sich und verursachen regelmäßig Kosten für professionelle Entleerungen und Wartungsarbeiten.

Trenntoiletten bieten sich für alle an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen. Sie verbrauchen kein Wasser, sind umweltfreundlich, erfordern jedoch eigene Entsorgungsmaßnahmen.
Die Entscheidung, ob du eine Toilette für den Garten mieten oder kaufen solltest, hängt stark davon ab, wie lange und intensiv du deinen Garten nutzt. Nutzt du deinen Garten nur saisonal oder für einen bestimmten Zeitraum, ist die Miete einer mobilen Toilette eine kostengünstige und flexible Lösung. Hierbei profitierst du vor allem von der einfachen Handhabung: Ein guter Anbieter übernimmt die Lieferung, den Auf- und Abbau sowie die Reinigung und Wartung – sodass du dich um nichts kümmern musst.

Bist du allerdings auf der Suche nach einer dauerhaften Lösung für mehrere Jahre, ist eine fest installierte Toilette wie eine Kläranlage definitiv sinnvoll. Zwar sind die Anschaffungskosten höher, und es fallen auch während der Nutzung laufende Wartungskosten an, doch langfristig rechnet sich diese Option oft nach 8 bis 10 Jahren.
Für solche Anlässe bieten wir besondere VIP-Toiletten an. Diese sind geräumig, elegant gestaltet und verfügen über zusätzliche Annehmlichkeiten wie Spiegel, Waschbecken. Perfekt für elegante Veranstaltungen, bei denen sich jeder Gast wie ein VIP fühlen darf.
Die Kosten für mobile Gartentoiletten sind in der Regel deutlich niedriger als die für fest installierte Lösungen.

Eine mobile Toilette kannst du oft schon ab etwa xx € pro Monat mieten, inklusive Lieferung, Reinigung und Abholung.

Fest installierte Toiletten erfordern hingegen hohe Anfangsinvestitionen, die leicht in die Tausende Euro gehen können. Zudem kommen häufig hohe laufende Kosten für Wartung, Entleerung und Betrieb dazu. Langfristig kann sich eine fest installierte Lösung lohnen, wenn du deinen Garten ganzjährig und über viele Jahre nutzt.
Für mobile Gartentoiletten benötigst du in der Regel keine spezielle Genehmigung, da sie nicht fest im Boden verankert werden. Bei einer Kläranlage oder Sammelgrube sieht das jedoch anders aus. Hier ist es sinnvoll, dich bei deiner örtlichen Behörde über die erforderlichen Genehmigungen zu informieren.

Deine Frage war nicht dabei? Dann schicke uns einfach eine E-Mail an kontakt@sacofa.de und wir helfen dir gerne weiter.

Inhaltsverzeichnis

Warning